Praktische Informatik

2. November 2021 | Wahlpflichtbereich

Computer + Programmieren = Informatik – viele würden spontan diese knappe Definition geben. Aber diese einfache Formel erfasst nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was heute das Fach Informatik ausmacht. Was verbirgt sich also hinter dem Begriff „Informatik“ ? Womit befasst sich dieses Fach ? Und was versteht man schließlich unter „praktischer“ Informatik ?

Fragen wir doch einmal das Fachwortlexikon Duden. Dort lässt sich dazu Folgendes lesen: „Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern.“

Ausrichtung des Kurses

Während inhaltlich nicht nur Themen aus dem Fachgebiet Praktische Informatik, sondern auch ausgewählte Themen der anderen Fachgebiete, betrachtet werden, vermittelt der Projektkurs eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kompetenzen, die für den Alltag und den beruflichen Werdegang hilfreich sind. Dazu zählen

  • Problemlösefähigkeiten und informatisches Denken,
  • das Verstehen von Ideen und Funktionsweisen der im Alltag verwendeten Technologien,
  • der kritische Blick auf Auswirkungen von Informatik(systemen) auf Menschen und Gesellschaft,
  • das Kennenlernen von Techniken der Informationsbeschaffung und -bewertung,
  • Kooperieren und Kommunizieren im Team, sowie das Erlernen von Techniken zum Darstellen und Präsentieren von Sachinformationen,
  • das Trainieren von selbständigem Arbeiten (methodischer Schwerpunkt !).

Verbindliche Themen sind:

  • Was ist Informatik? Das zentrale Prinzip von Informatiksystemen, Aufbau und Funktionsweise.
  • Wie funktioniert unser Schulnetzwerk und was ist das Internet? Netzwerke und Protokolle anhand des Alltags verstehen.
  • Überall strukturierte Dokumente. Ein modellierender Blick auf Dokumentenbeschreibenden Sprachen und Implementierung mithilfe von HTML und Gestaltung durch CSS.
  • Grundlagen Computertechnologie. Informatiksysteme in ihren kleinsten Teilen verstehen. Ein Einblick in logische Schaltungen und ihrer Simulation.
  • Funktionale Programmierung und Tabellenkalkulation mit der Programmiersprache Python (wahlweise JavaScript) und kennenlernen von Standardsoftware.
  • Geheim ist geheim? Sichere Kommunikation mit Kryptologie – Klärung historischer Aspekte verschiedener Verschlüsselungen, aktuelle Möglichkeiten zum Schutz der eigenen Privatsphäre.
  • Verschiedene Lernansätze Künstlicher Intelligenz verstehen und bewerten. Dabei werden globale Auswirkungen auf Menschen und Gesellschaft kritisch beleuchtet.

Mögliche Wahlthemen:

  • Automatentheorie und Formale Sprachen
  • Teilnahme an einem zdi-Roboterwettbewerb
  • strukturierte Aufbereitung von Informationen und Gestalten eines Flyers, Bildbearbeitung mit GIMP (u.a. Urheberrecht, „Fake-News“)
  • Durchführen einer Umfrage zu einem aktuellen Thema, deren statistische Auswertung und ansprechende Darstellung der Ergebnisse.

Dieses ist nur eine kleine Auswahl möglicher Themen. Die Wahlthemen variieren mit jedem Kurs, je nach Interessenlage der Teilnehmer und der Lehrkraft.

Leistungsanforderungen

Es werden, wie in der APO-SI festgelegt, zwei Kursarbeiten/Halbjahr geschrieben. Es wird auch möglich sein, eine Arbeit pro Schuljahr durch eine eigenständige, umfangreichere Quartalsarbeit zu ersetzen, die wie eine schriftliche Kursarbeit gewertet wird. Die Themen werden zu überwiegendem Teil in Projekten behandelt, an deren Ende ein eigenständig erstelltes Produkt steht (Ausarbeitung, Präsentation, Computerprogramm u.ä.).

Zielgruppe

NICHT nur die Computerfreaks, die mit einem Spielprogramm perfekt umgehen können oder schon einmal eine Festplatte erfolgreich ausgewechselt haben, sind die Zielgruppe für diesen Kurs. Eingeladen sind die Schüler und Schülerinnen , die Spaß am Tüfteln, an kreativem Gestalten sowie an selbständigem Arbeiten und Forschen haben und dabei eine gewisse Ausdauer beim Lösen unbekannter Fragestellungen entwickeln. Ein schlauer Mensch sagte einmal: „Das Menschliche an Computern ist ihre Gewissenlosigkeit.“ Die elektronischen Knechte sind oft störrisch und nicht jeder Schritt gelingt auf Anhieb; „learning by doing“, also Lernen durch Ausprobieren, und eine gewisse Beharrlichkeit sind Pflicht.

Voraussetzungen

  • Computerkenntnisse sind keineswegs Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme, schaden natürlich auch nicht.
  • Ein heimischer PC ist allerdings Pflicht, da auch praktische Hausaufgaben zu erledigen bzw. Projektarbeiten anzufertigen sind.
  • Ein Internetzugang ist ebenfalls notwendig, da das zu moderner Kommunikationstechnik dazu gehört und im Kurs davon intensiv Gebrauch gemacht wird. Hier kann aber, falls nötig, die Schule helfen (z.B. Computer in der Bibliothek).