
Der Lateinunterricht an unserer Schule dient zur Verbesserung der fremdsprachlichen und muttersprachlichen Kompetenzen und zum besseren Verständnis des gemeinsamen europäischen Kulturgutes, das im Zuge der Europäischen Integration zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für uns stellt sich Latein nicht als eine "tote" Sprache dar, sondern als lebendige Grundlage vieler europäischer Sprachen.
Lernvoraussetzungen sind:
- Interesse an Texten und Informationen aus einer (zunächst) fremden Welt mit anderen Vorstellungen von Alltagsgestaltung und Werten.
- Konzentration und die Fähigkeit, genau "hinzusehen", d. h., einzelne Wörter und deren Endungen von einander zu unterscheiden. Dabei kann ein einziger Buchstabe im Lateinischen die Bedeutung eines Wortes/Satzes mehr verändern, als wir es aus der Muttersprache gewohnt sind.
- Bereitschaft ein logisches, aber umfangreiches grammatisches Regelwerk zu erlernen.
- Bewusstsein, dass die Beherrschung der Lateinischen Sprache Fleiß beim Erwerb neuer und der Wiederholung bereits bekannter Formen erfordert, oder wie der Lateiner sagt: Repetitio est mater studiorum, "Wiederholung ist die Grundlage des Lernens."
Kennzeichen des Lateinunterrichts
- Lateinunterricht ist hauptsächlich auf Lesen und Verstehen ausgerichtet.
- Unterrichtssprache ist Deutsch; auch das Schreiben (Übersetzungen, Übungen) erfolgt meist auf Deutsch.
- Experten in Grammatik: Beim Übersetzen müssen ständig Entscheidungen zu Wortformen, Wortbedeutung, Satzbau und Sinn getroffen werden.
- Textstruktur, Grammatik und Sprache lateinischer Texte werden bewusst gemacht, eine Gewöhnung durch aktives Sprechen (wie etwa im Französischen) erfolgt nicht.
- Ziel des Sprachunterrichts ist es also, auf unterschiedlichsten Ebenen Texte zu entschlüsseln und zu verstehen.
- die Unterrichtsthemen bringen die Erfahrungswelt der Menschen in der Antike nahe.
- der Einfluss der römischen Antike auf unser heutiges kulturelles und soziales Leben wird deutlich gemacht.
"Non scholae, sed vitae discimus" - Gründe, Latein zu lernen:
- Das Latinum ist auch heute noch erforderlich oder hilfreich für das Studium einer Reihe von Fächern und Berufen, z.B. dem Studium der Klassischen Philologie (Latein/Gräzistik), Romanistik, Anglistik, Theologie, Germanistik, Archäologie; die genauen Anforderungen sind an den jeweiligen Hochschulen zu erfahren
- Latein hat auch heute noch Interessantes, überraschend Menschliches und Zwischenmenschliches zu bieten; auch die Menschen der Antike haben geliebt, gelacht, gehasst und geweint, verehrt und gespottet; wer genau hinhört, vernimmt die Echos aus der Vergangenheit bis heute
- Latein ist keine tote Sprache - zwar eine, die kaum noch gesprochen wird, aber ihre Spuren überall in der Welt und nicht zuletzt auch im Alltag der Schülerinnen und Schüler hinterlassen hat.
- Latein fördert die muttersprachliche Kompetenz.
- Latein ist eine solide Voraussetzung für das Erlernen anderer Fremdsprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch).
Das Erlernen der französischen Sprache ist für deutsche Schüler von besonderer Wichtigkeit, da mit Frankreich ein sehr enges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Verhältnis gepflegt wird. Frankreich ist der wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland.
Die französische Sprache ist ein bedeutender Bestandteil des europäischen Kulturerbes. Das Französische wird zudem in anderen Nachbarländern wie Belgien, Luxemburg und der Schweiz als Muttersprache gesprochen und ist Verkehrs- und Amtssprache in vielen Teilen der Welt. Zahlreiche internationale Organisationen kommunizieren traditionell in dieser Sprache.

Der Französischunterricht ermöglicht den Schülern einen Einblick in diese vielfältigen kulturellen Lebenswirklichkeiten. Die Schüler erhalten bereits ab dem 1. Lernjahr die Möglichkeit, mit dem Diplôme des Etudes de la Langue Française (DELF) ein zusätzliches, international anerkanntes Zertifikat zu erwerben, das sie einer Bewerbung beifügen können.
Ziel des Französischunterrichtes in der Sekundarstufe I ist es, sich im frankophonen Ausland zurechtzufinden, Alltagssituationen zu bewältigen und Kontakte zu französischsprachigen Schülern aufzunehmen. Dieser Gesichtspunkt ist an unserer Schule von besonderer Bedeutung, da wir in Kooperation mit dem Musikfachbereich Schüleraustauschmaßnahmen mit einer Schule in Amiens (Nordfrankreich) unterhalten.
In der Oberstufe wird Französisch durchweg in Grundkursen und (in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Waldstrasse) in Leistungskursen erteilt. Dort gilt es, vertiefende Kenntnisse über das Land, die Kultur und die Literatur zu erwerben, die eine Auseinandersetzung mit der Zivilisation unseres Nachbarlandes zulassen.
Französisch wird ab der 7. Klasse als zweite und ab der 9. Klasse (G9) als dritte Fremdsprache unterrichtet. Die Umsetzung des Kernlehrplans erfolgt im Wesentlichen durch die Verwendung des an den Kernlehrplan abgestimmten Lehrwerks Découvertes Série jaune 1-4 (Klett) für Lerner des Französischen als zweite Fremdsprache in den Klassen 7 bis 10 sowie der Ausgabe Découvertes Cours intensif 1 und 2 (Klett) für die Lerner des Französischen als dritte Fremdsprache in den Klassen 9 und 10 sowie der Einführungsphase (EF).
Die Lehrwerkskonzeption setzt in den unterschiedlichen Lektionen die im Kernlehrplan und in den Richtlinien Sek II verankerten Kompetenzerwartungen um: Kommunikative Kompetenzen, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit, methodische sowie interkulturelle Kompetenzen.
Gute Gründe, um Spanisch zu lernen
1. Weltsprache Spanisch
Spanisch steht mit ca. 560 Millionen Sprechern weltweit an der vierten Stelle nach Englisch, Mandarin und Hindi. Davon sprechen etwa 470 Millionen Menschen Spanisch als Muttersprache (nach Chinesisch setht Spanisch da sogar an zweiter Stelle).
Wie kommt es, dass so viele Menschen Spanisch sprechen?
Die Antwort ist ganz leicht, denn man spricht Spanisch nicht nur in Spanien, sondern in großen Teilen Süd- und Mittelamerikas und selbst in den USA sprechen über 50 Millionen Menschen Spanisch.
2. Spanisch im Alltag (Filme, Lieder, Bücher, Kunst etc.)
Habt ihr euch schon einmal gefragt, worüber Alvaro Soler in seinem Lied Volar singt oder was Lamine Yamal in einem Video auf Instagram auf Spanisch sagt? Genau das werdet ihr bald selbst herausfinden. Denn im Spanischunterricht werdet ihr euch mit authentischen Materialien beschäftigen und Spanisch anhand von Filmen, Videos, Liedern, Zeitungsartikeln etc. erlernen. In diesem Zusammenhang fallen euch bestimmt noch mehr gute Beispiele für eine Auseinandersetzung mit der spanischen Sprache und Kultur im Alltag ein (La Casa del Papel, Élite, Rosalía, Shakira, Pablo Picasso, Frida Kahlo etc.).
3. Kultur, Küche, Geschichte
Wie leben spanischsprachige Jugendliche in Spanien oder Mexico? Was sind die Besonderheiten der mallorquinischen Küche? Welche Regionen gibt es eigentlich in Argentinien, und warum sprechen weltweit so viele Menschen Spanisch? All diese und viele weitere Fragen zu Kultur, Essgewohnheiten, Geschichte etc. werden wir im Spanischunterricht bearbeiten.
4. Reisen und neue Leute kennenlernen
Durch das Spanischlernen werdet ihr bei Reisen schneller in Kontakt mit Einheimischen und anderen Touristen kommen, denn in vielen Ländern dieser Erde wird Spanisch als Muttersprache oder als Zweitsprache gesprochen. Ich könnt dadurch leichter Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen und Freundschaften knüpfen.
5. Vorteile im Beruf
Viele von euch machen sich schon frühzeitig Gedanken um ihre Zukunft. Wer eine weitere Sprache spricht, kann später bei der Wahl des Berufs einen Vorteil gegenüber anderen haben und bestimmte Berufe erfordern mehrere Sprachen.
6. Leicht zu lernen
Spanisch ist für euch relativ leicht zu lernen, da ihr den Vorteil habt, dass ihr schon Latein oder Französisch könnt und dadurch sehr viele Wörter und grammatische Strukturen schon kennt, die es im Spanisch auch gibt. Außerdem wisst ihr bereits von den anderen Sprachen, mit welchen Methoden ihr gut lernen können (z.B. Vokabeln lernen).
7. Leichte Aussprache
Neben dem schnellen Verständnis von Wortschatz und Grammatik wird euch auch die Aussprache leichtfallen. Im Gegensatz zum Französischen, wo ihr viele Ausspracheregeln kennt, spricht man auf Spanisch das meiste so aus, wie man es schreibt.
8. Gehirn trainieren
Eine neue Sprache lernen ist eine komplexe Aufgabe, bei der das Gehirn neue Vernetzungen bildet. Außerdem müsst ihr jetzt auch zwischen den Sprachen auswählen, die ihr bereits könnt. Es ist also ein super Gehirntraining eine weitere Sprache zu lernen!
9. Austausch
Damit ihr so früh wie möglich in einem realen Kontext Spanisch sprecht, begleiten wir euch bei eurem individuellen Austausch mit einer Gastfamilie in Kolumbien, Argentinien oder Peru. Dabei könnt ihr direkt in das lateinamerikanische Leben eintauchen und erste interessante Erfahrungen sammeln. Viele SchülerInnen knüpfen auch tolle Freundschaften mit den AustauschpartnerInnen, die noch lange anhalten und weitere Besuche nach sich ziehen.
10. Spaß
Zu guter Letzt darf natürlich nicht vergessen werden, dass Spanisch einfach Spaß macht und es toll ist, eine neue Sprache zu erlernen und seinen Horizont zu erweitern.
Das Lehrwerk
In den Jahrgangstufen 9 und 10 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Encuentros hoy von Cornelsen. In der Sek II werden den Schülerinnen und Schülern lehrwerksunabhängige Materialien zur Verfügung gestellt.
Eine Auswahl der Themengebiete
Jahrgangsstufe 9
1. Halbjahr: Mi instituto (unidad 3):
- Interkulturelles: Frühstück in Spanien und Mexico, Notensystem in Spanien, Schuluniform in Mexico
- Lernaufgabe: mit dem/der Austauschpartner/in in einer Handynachricht über den Schulalltag sprechen
2. Halbjahr: ¡Ven a Madrid! (unidad 5):
- Interkulturelles: Sehenswürdigkeiten in Madrid, Tapas kennenlernen und selbst zubereiten, Wegbeschreibungen mit Hilfe eines Stadtplans von Madrid
- Lernaufgabe: dem/der Austauschpartner/in in einer Collage die eigene Stadt/Region vorstellen
Jahrgangsstufe 10
1. Halbjahr: El Cono Sur: Argentina, Chile, Uruguay (unidad 3):
- Interkulturelles: Geographie Argentiniens, das argentinische Spanisch, die Metropole Buenos Aires, regionale Spezialitäten
- Lernaufgabe: den Schulweg filmen und beschreiben
2. Halbjahr: ¡Descubre las Baleares! (unidad 4):
- Interkulturelles: Sehenswürdigkeiten in Palma, Tourismus, Alltag einer mallorquinischen Familie, Umweltschutz auf den Balearen
- Lernaufgabe: einen Reiseblog verf