Individuelle
Förderung

Studien- und Berufsorientierung

Individuelle
Beratung

Gewalt-
prävention

I. Ziel der Gewaltprävention

Ziel der Gewaltprävention an unserer Schule ist die Förderung der Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, um Konflikte gewaltfrei und kompetent lösen zu können.

II. Gewaltpräventive Maßnahmen

1. Unsere Hausordnung

Sie wurde in Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam entwickelt.

2. Streitschlichter*innen-Ausbildung und Aufgaben

Schüler*innen des 5. und 7. Jahrgangs werden zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern ausgebildet. Das Training wird als AG angeboten und findet wöchentlich statt. Je ein Mädchen und ein Junge pro Klasse nehmen an der AG teil. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie in der Lage, die Konflikte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu schlichten.

(Ansprechperson: Herr Schrott, E-Mail: gschrott(at)gyho.de)

3. Patenschaften für alle 5. Klassen

Schüler*innen der Mittelstufe unserer Schule übernehmen die Patenschaften für die 5. Klassen. Sie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und erleichtern den Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium.

 

 

4. Sozialkompetenztraining

In der ersten Schulwoche unserer neuen 5. Klassen steht an den Klassenlehrertagen das Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler in der neuen Klasse und die Erarbeitung der Klassenregeln, die ein verantwortungsvolles Miteinander ermöglichen, im Mittelpunkt. Vor der Herbstferien findet in allen neuen Klassen jeweils ein dreistündiges Sozialkompetenztraining statt, um die Schülerinnen und Schüler für einen sozialen Umgang untereinander zu sensibilisieren.

(Ansprechperson: Frau Weber, E-Mail: sweber(at)gyho.de)

5. Preis(e) für Zivilcourage

Beim Wettbewerb für soziales Engagement werden Schüler und Schülerinnen ausgezeichnet, die sich in engagierter und kreativer Weise mit der Frage auseinandersetzen, wie das Zusammenleben an unserer Schule verbessert werden könnte. Die Aktion wird jeweils von einem Religions-Grundkurs der Jahrgangsstufe EF durchgeführt. Die SV gibt ein Jahresthema vor, der Kurs gestaltet dann die Werbung, bildet die Jury und moderiert gegen Schuljahresende die Preisverleihung. Ziel ist es, mit wechselnden Themenschwerpunkten das Verantwortungsbewusstsein für die Schulgemeinschaft stärker ins Bewusstsein zu rücken.

(Ansprechperson: Herr Schrott, E-Mail: gschrott(at)gyho.de)